Testfazit: Das müssen Sie wissen
Das Samsung Galaxy A51 hat alles, was man vom einem sehr ordentlichen Mittelklasse-Smartphone erwartet: ein beeindruckend kontrastreiches OLED-Display, ein modernes Design und eine vielseitige Kamera inklusive Ultraweitwinkel sowie Makrolinse. Das Arbeitstempo allerdings ist nicht hoch und die Knipse kommt vor allem bei wenig Licht nicht an Spitzen-Handys heran.
- Günstigster Preis im Internet: 277,00 Euro*
- Dieses Produkt bei Amazon bestellen
Pro
- Scharfes Display mit knackigem Kontrast (OLED)
- Display groß, aber nicht riesig
- Viel Speicher
- Vier Kameras inklusive Ultraweitwinkel und Makro
Kontra
- Arbeitstempo mäßig
- Kameraqualität bei wenig Licht nur Durchschnitt
T
olles Display, ordentliche Ausstattung und ein erschwinglicher Preis deutlich unter 300 Euro: Mit diesem Rezept hatte sich das
Samsung Galaxy A50
zu einem der
Smartphone-Bestseller
2019 gemausert. Anfang Januar 2020 brachte der Hersteller den Nachfolger nach Deutschland: das Samsung Galaxy A51. Auch dessen Preis hat mittlerweile die 300-Euro-Marke klar unterschritten – damit ist das Handy kaum teurer als der Vorgänger. Hat es das Zeug zum nächsten Erfolgsmodell in
Samsungs Galaxy-A-Serie
?
Wie beim Galaxy S20 sind die Kameras des A51 in einem Areal zusammengefasst.
Samsung Galaxy A51: Mehr Display
Beim ersten Blick auf das Galaxy A51 sticht hervor: Der Bildschirm ist gegenüber dem Galaxy A50 gewachsen, nicht nur in der Diagonale (von 6,4 auf 6,5 Zoll), sondern auch in der nutzbaren Fläche (Wer es kleiner haben will, greift zum
Galaxy A41
). Denn statt in einer Notch – von oben tropfenförmig in das Display hineinragend – ist die Frontkamera in einem winzigen Loch oben im Bildschirm untergebracht, ähnlich wie beim
Samsung Galaxy S10
. Dieses Design nennt
Samsung “Infinity-O-Display”
. Die Auflösung der A51-Kamera ist in etwa gleich geblieben (
Full HD+ mit 1080×2340 Pixeln
), nach wie vor kommt ein kontraststarkes
Super-AMOLED
zum Einsatz. Das Display erreichte beim Kontrast im Test die gleichen Rekordwerte wie das
Samsung Galaxy S20
, exzellent! In anderen Testpunkten aber offenbarte sich der Klassenunterschied: Das A51 besitzt ebenfalls ein helles Display (
747 Candela/m2)
, doch das S20 mit bis zu 116 Candela weitaus mehr Helligkeitsreserven, die das Ablesen an Sonnentagen erleichtern. Zudem zeigt das S20 Farben natürlicher und mit feineren Farbunterschieden.
Beim Galaxy A51 in Blau fallen Fingerabdrücke weniger stark auf als bei der schwarzen Version.
Galaxy A51: Vierfachkamera mit Makro und 48 MP
Auf der Rückseite des
Smartphones
ist eine
Quad-Kamera
verbaut, deren Auflösung deutlich höher liegt als die des A50: Die Hauptkamera arbeitet mit einem 48-Megapixel/MP-Sensor (A50: 25 MP), die Blende aber ist lichtschwächer (f2.0 statt f1.7 beim A50). Allerdings: Um wenig Licht besser auszubeuten, kombiniert der 48-MP-Sensor je 4 MP, sodass ein optimiertes 12-MP-Foto herauskommt. So fällt die Qualität bei dunkler Umgebung trotz schwächerer Blende am Ende besser aus. Bei Tageslicht und im Ultraweitwinkelmodus gelingen auch mit dem Galaxy A51 gute Aufnahmen. Und trotz fehlender Tele-Linse schlägt sich der hochauflösende Sensor beim Zoomen erstaunlich gut. Die
12-MP-Ultraweitkamera
ist nur minimal schlechter als im Galaxy S20; bei starker Zoom-Vergrößerung und wenig Licht aber fällt das Galaxy A51 deutlich zurück. Ein nettes Extra ist der
Makromodus
, etwa bei Naturaufnahmen. Sorgen Fotografen in schummerigen Innenräumen allerdings nicht für ordentliche Beleuchtung, zeigen Bilder besagtes starkes Rauschen. Insgesamt ist die Kamera für die angepeilte Nutzergruppe sehr ordentlich. Einen Eindruck der Qualität vermitteln die folgenden Testaufnahmen vom Bremer Rathaus. Wer seine Fotos nur per
von Smartphone zu Smartphone schickt, ist mit dem Galaxy A51 meist gut bedient.
Samsung Galaxy A51: Aufnahme ohne Zoom bei Tageslicht
Samsung Galaxy A51: Aufnahme mit der Utraweitwinkelkamera
Samsung Galaxy A51: Aufnahme mit Achtfach-Zoom
Samsung Galaxy A51: Aufnahme nach Sonnenuntergang mit aktiviertem Nachtmodus
Samsung Galaxy A51: CPU, RAM, Speicher
Das Galaxy A51 ist international in drei Speichervarianten verfügbar: mit wahlweise 4, 6 oder 8 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (RAM) und 64 oder 128 GB Gerätespeicher. In Deutschland verkaufen Händler offiziell die Version mit
4 GB RAM und 128 GB Gerätespeicher
. Der hauseigene Prozessor
Exynos 9611
(A50: Exynos 9610), der auch im
Samsung Galaxy M30s
steckt, war in Sachen Geschwindigkeit im Test etwas träge. Enttäuschend: Bei Benchmark-Tests lag das A51 fast auf demselben Niveau wie das A50.
Die besten Samsung-Handys
Samsung Galaxy A51: So stark ist der Akku
Der Stromspeicher bietet eine Kapazität von 4.000 Milliamperestunden (mAh). Dank seines gemächlichen Arbeitstempos braucht das A51 nicht so viel Energie und hielt mit einer Akkuladung bei intensiver Nutzung ein Drittel länger durch als das Galaxy S20: knapp 10 Stunden statt 7,5 – beeindruckend! Schnellladen via USB-C ist an Bord; Samsung gibt ein entsprechendes Netzteil mit maximal 15 Watt Leistung dazu. Allerdings laden die Top-Smartphones des Herstellers sehr viel flotter: Nach 15 Minuten war der Speicher des S20 im Test zu 30 Prozent gefüllt, beim A51 nur zu 15 Prozent.
Samsung Galaxy A51 versus A50: Die Kamera kommt mit mehr Megapixeln, aber lichtschwächerer Blende.
Marktstudie: Galaxy A51 löst A50 als Bestseller ab
Das Portal Idealo hat die Preisentwicklung und das Kaufinteresse an Galaxy A50 und A51 seit dem Verkaufsstart des Nachfolgers verglichen. Das Ergebnis: Im Januar 2020 betrug der Preisunterschied etwa 100 Euro; einen Monat später war er – dank des ersten Preisverfalls des A51 von rund 10 Prozent – bereits auf 60 Euro gesunken. Parallel dazu entwickelte sich die Nachfrage nach den beiden Modellen: Im Januar 2020 war das A50 fast siebenmal so stark gefragt wie das Galaxy A51, seit Ende Februar 2020 ist das Interesse praktisch ausgeglichen. Carolin Gulz, Content Marketing Manager von Idealo, fasst zusammen: “Die Chancen für das A51 stehen also schon jetzt sehr gut, der neue Bestseller der A-Reihe zu werden.”
» Zum Angebot: Samsung Galaxy A51 bei IDEALO
Der Idealo-Preisvergleich zum Galaxy 51 zeigt: Der Preisunterschied zwischen A50 und A51 schrumpft, die Nachfrage gleicht sich an.
Samsung Galaxy A51: Preis, Release, Farben
Das Galaxy A51 mit 4 GB RAM und 128 GB Speicher ist seit Mitte Januar 2020 in Deutschland verfügbar, zu einer Preisempfehlung von 369 Euro. Ende Februar 2020 war das Smartphone bereits für gut 300 Euro zu haben, wie der Galaxy-A51-Preisvergleich bei Idealo oben zeigt; mittlerweile (April 2020) ist der Preis auf unter 300 Euro gefallen. Hierzulande wählen Sie aus drei Farben: Schwarz, Weiß, Blau.
COMPUTER BILD hat das Samsung Galaxy A51 in der Praxis getestet.
A21s (2020) |
A31 (2020) |
A41 (2020) |
A51(2020) |
A71 (2020) |
|
---|---|---|---|---|---|
Display |
6,5″ HD+ |
6,4″ Full HD+ |
6,1″ Full HD+ |
6,5“ Full HD+ |
6,7“ Full HD+ |
1600 x 720 LCD |
2400 x 1080 OLED |
2400 x 1080 OLED |
2400 x 1080 OLED |
2400 x 1080 OLED |
|
Maße |
163,7 x 75,3 x 8,9 mm (192 g) |
73.1 x 159.3 x 8.6 mm (185 g) |
149,9 x 69,8 x 7,9 mm (152 g) |
158,5 x 73,6 x 7,9 mm (172 g) |
163,6 x 76,0 x 7,7 mm (179 g) |
CPU |
Exynos 850 |
Mediatek Helio P65 |
Mediatek Helio P65 |
Exynos 9611 |
Snapdragon 730 |
4 x 2,0 GHz + |
2 x 2,0 GHz + |
2 x 2,0 GHz + |
4 x 2,3 GHz + |
2 x 2,0 GHz + |
|
4 x 2,0 GHz |
6 x 1,7 GHz |
6 x 1,7 GHz |
4 x 1,7 GHz |
6 x 1,8 GHz |
|
CPU-Tempo (Geekbench) |
1119 / 184 |
1229 / 351 |
1246 / 350 |
1200 / 320 |
1500 / 500 |
RAM |
3 GB |
6 GB |
4 GB |
4 GB |
6 GB |
Hauptkamera 1 |
48 Megapixel (f2,0) |
48 Megapixel (f2,0) |
48 Megapixel (f2,0) |
48 Megapixel (f2,0) |
64 Megapixel (f1.8) |
Ultraweit |
Ultraweit 8 MP |
Ultraweit 8 MP |
Ultraweit 8 MP |
Ultraweit 12 MP |
Ultraweit 12 MP |
(f2.2), 123° |
(f2.2), 123° |
(f2.2), 123° |
(f2.2) |
(f2.2), 123° |
|
Tiefenkamera |
2 MP (f2.4) |
5 MP (f2.4) |
5 MP (f2.4) |
5 MP (f2.2) |
5 MP (f2.2) |
Makrokamera |
2 MP (f2.4) |
5 MP (f2.4) |
– |
5 MP (f2.4) |
5 MP (f2.4) |
Frontkamera |
13 MP (f2.2) |
20 MP |
25 MP (f2.2) |
32 MP (f2.2) |
32 MP (f2.0) |
Speicher |
32 GB |
128 GB |
64 GB |
64 oder 128 GB |
128 GB |
MicroSD-Schacht |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
Akku (Idealwert; Nennwert ist niedriger) |
5.000 mAh |
5.000 mAh |
3.500 mAh |
4.000 mAh |
4.500 mAh |
Laden |
Schnellladen (15W) USB-C |
Schnellladen (15W) USB-C |
Schnellladen (15W) USB-C |
Schnellladen (15 W) USB-C |
Super Schnellladen (25W) USB-C |
Biometrie |
Fingersensor (Rückseite) |
Fingersensor im Display |
Fingersensor im Display |
Fingersensor im Display |
Fingersensor im Display |
Wasserdicht |
– |
– |
– |
– |
– |
Preis (UVP) |
209 Euro |
noch offen |
299 Euro |
369 Euro |
469 Euro |
Idealo-Preis 06/2020 |
198 Euro |
noch offen |
259 Euro |
290 Euro |
369 Euro |
Samsung Galaxy A51: Testfazit und Alternativen
Für rund 300 Euro ist das A51 ein
attraktives Angebot
und ein würdiger Nachfolger des A50: Das Design ist optimiert, das Display behutsam gewachsen, die Kamera schlägt sich im Alltag überaus ordentlich. Allein das Arbeitstempo ist sehr niedrig; hier lohnt sich der Blick auf das
Samsung Galaxy A71
. Wem das zu groß und zu teuer ist, schaut sich den Vorgänger
Samsung Galaxy A50
an (dessen Testnote nach dem alten Testverfahren leider nicht vergleichbar ist) – oder bei Vorliebe für extrem lange Akkulaufzeit das
Samsung Galaxy M30s
(249 Euro).
Dieses Produkt kaufen
* Der günstigste Preis kann inzwischen höher sein.
Weiterführende Links
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Testspiegel: Durchschnittsnote 2,12