In Deutschland verkauft kein Smartphone-Hersteller mehr Geräte als Samsung. Kaum ein Unternehmen bietet gleichzeitig auch so viele verschiedene Modelle – von 120 bis über 1.200 Euro – an. Samsung selbst hat seine Geräte in diverse Serien unterteilt: Top-Handys wie das Galaxy S20 Ultra findet man in der S-Klasse oder mit Stift in der Galaxy-Note-Reihe, erschwingliche Mittelklasse-Geräte wie das Galaxy A50 gibt es in der A-Klasse. Dazu gibt es inzwischen eine ganz neue Kategorie: Faltbare Handys. Klar ist auf jeden Fall: Wer beim Kauf einfach zum neusten Angebot greift, liegt schnell daneben. COMPUTER BILD hilft bei der Suche nach dem richtigen Galaxy-Smartphone – passend zum eigenen Budget (Preise vom April 2020).
Die besten Samsung-Handys
Samsung-Galaxy-Vergleich: Die Besten und Beliebtesten
In der Beliebtheits-Auswertung von
Idealo
liegt das
Galaxy A51
(300 Euro) auf Platz 1. Dahinter aber folgen Top-Modelle: Das Vorjahres-Spitzenmodell
Galaxy S10
(700 Euro) und dahinter das neue
Galaxy S20
(750 Euro). In der
Smartphone-Bestenliste
dagegen thront das
Galaxy S20 Ultra
(1150 Euro) nicht nur als bestes Samsung-Smartphone, sondern als bestes Smartphone überhaupt (Stand: 3. April 2020), dahinter dann das Galaxy S20 Plus (950 Euro mit 5G, ohne 5G 780 Euro). Die beliebtesten und
günstigsten Samsung-Handys
zeigt der Idealo-Preisvergleich.
Die Galaxy S20-Serie im Vergleich: Galaxy S20 Ultra, S20 Plus und S20.
Samsung Galaxy: Die S-Klasse setzt den Maßstab
Die S-Klasse ist die Spitzenserie von Samsung. Technisch setzte Samsung hier seit jeher Maßstäbe, verbaute als erster Hersteller konsequent kontrastreiche OLED-Bildschirme. Die seit März 2020 erhältliche
Galaxy-S20-Serie
punktet mit besserer Kamera-Ausstattung, stärkeren Akkus und 5G mindestens als Option für alle Modelle. Doch das
Samsung Galaxy S20 Ultra
(6,9 Zoll, 1150 Euro) ist zu groß für die Hosentasche, das
Galaxy S20 Plus
(6,7 Zoll, ohne 5G ab 780 Euro) deutlich größer als der Vorgänger. Soll es nicht ganz so groß sein lohnt sich alternativ auch ein Blick auf das kleinere, technisch aber sehr ähnliche,
Galaxy S10
(570 Euro).
COMPUTER BILD empfiehlt:
Samsungs S-Klasse ist ein High-End-Paket im schicken Gewand. Das beste und größte Galaxy ist das
Galaxy S20 Ultra
(1150 Euro) mit starker Zoom-Kamera, imposantem XXL-Display und 5G-Mobilfunk. Wer auf den Zoom und auf 5G verzichten kann, fährt aber mit dem stark im Preis gefallenene Vorjahres-Spitzenmodell
Galaxy S10 Plus
(6,4 Zoll, ab 650 Euro) günstiger. Das bekommt per Update ebenfalls die Android-10-Software der Galaxy S20-Serie. Ein Geheimtipp für alle, die am Trend zu immer größeren Smartphones verzweifeln, ist das
Galaxy S10e
(480 Euro). Gegenüber S10 und S10 Plus fehlt hier praktisch nur die Tele-Linse (optischer Zoom) und das schick seitlich abgerundete Edge-Design, zudem ist der Speicher kleiner.
Samsung Galaxy: Die A-Klasse hat sich berappelt
Nach einer Schwächephase mit unausgegorenen Galaxy-A-Modellen 2018 hatte sich die A-Klasse bereits 2019 berappelt: Seitdem steht die Serie wieder für ordentliche Technik zum günstigen Preis. Ab dem Bestseller
Galaxy 40
sind die OLED-Displays fast genauso kontraststark wie in der 800-Euro-Klasse. Sofern keine allzu hohen Ansprüche ans Arbeitstempo gestellt werden, ist das
Galaxy A51
(300 Euro) eine exzellente Wahl – in einem schicken Kunststoffgehäuse bietet es ein tolles Super-AMOLED-Display, einen starken Akku und eine für den Preis erstaunlich gute Kamera. Größer und technisch besser ist das
Galaxy A71
(380 Euro) bei dem auch das Arbeitstempo stimmt. Für Selfie-Fans ein Geheimtipp ist das
Galaxy A80
(340 Euro), bei dem sich die Hauptkamera durch einen cleveren Drehmechanismus auch als Frontkamera nutzen lässt. Den günstigsten A-Modelle wie das
Galaxy A10
und
Galaxy A20e
fehlt leider das beeindruckende OLED-Display, sind also kaum mehr als Notlösungen für Menschen, die ihr Handy kaum für mehr als WhatsApp und Anrufe nutzen.
COMPUTER BILD empfiehlt:
Das
Galaxy A51
(300 Euro) bietet derzeit den besten Mix aus aktueller Technik und günstigem Preis. Eine günstige und kleinere Alternative ist das
Galaxy 40
(200 Euro). Wer mehr will, bekommt derzeit mit dem Auslaufmodell
Galaxy A80
(340 Euro) sehr viel Technik fürs Geld.
A80 | A70 | A50 | A40 | A20e | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 6,7“ Full HD+ | 6,7“ Full HD+ | 6,4“ Full HD+ | 5,9“ Full HD+ | 5,8“ HD+ |
1080×2400 Super AMOLED | 1080×2400 Super AMOLED | 1080×2340 Super AMOLED | 1080×2220 Super AMOLED | 720×1560 TFT | |
Maße | 165,2 x 76,5 x 9,3 mm (220 g) | 164,3 x 76,7 x 7,9 mm (183 g) | 158,5 x 74,7 x 7,7 mm (168 g) | 144,4 x 69,2 x 7,9 mm (140 g) | 147,4 x 69,7 x 8,4 mm (141 g) |
Prozessor | Snapdragon SM7150 | Snapdragon SM6150 | Exynos 9610 |
Exynos 7904 |
Exynos 7884B |
2 x 2,2 GHz + 6 x 1,7 GHz |
2 x 2,0 GHz + 6 x 1,7 GHz |
4 x 2,3 GHz + 4 x 1,7 GHz |
2 x 1,8 GHz + 6 x 1,6 GHz |
2 x 1,6 GHz + 6 x 1,35 GHz |
|
CPU-Tempo (Geekbench) | – | 2.380 / 6.120 | 1.690 / 5.560 | 1.320 / 3.990 | – |
RAM | 8 GB | 6 GB | 4 GB | 4 GB | 3 GB |
Hauptkamera 1 | 48 Megapixel (f2.0) | 32 Megapixel (f1.7) | 25 Megapixel (f1.7) | 16 Megapixel (f1.7) | 13 Megapixel (f1.9) |
Hauptkamera 2 | Ultraweit 8 MP (f2.2), 123° |
Ultraweit 8 MP (f2.2), 123° |
Ultraweit 8 MP (f2.2) |
Ultraweit 5 MP (f2.2) |
Ultraweit 5 MP (f2.2) |
Hauptkamera 3 | Time of Flight-Kamera | Bokeh-Effekt: 5 MP (f2.2) | Bokeh-Effekt: 5 MP (f2.2) | – | – |
Frontkamera | Hauptkamera rotierbar | 32 MP (f2.0) | 25 MP (f2.0) | 25 MP (f2.0) | 8 MP (f2.0) |
Speicher | 128 GB (107 GB frei ) |
128 GB (108,3 GB frei) |
128 GB (107 GB frei) |
64 GB (49,4 GB frei) |
32 GB (21,5 GB) |
MicroSD-Schacht | nein | ja | ja | ja | ja |
Akku (Idealwert) | 3.700 mAh | 4.500 mAh | 4.000 mAh | 3.100 mAh | 3.000 mAh |
Laden | Super Schnellladen (25W) USB-C | Super Schnellladen (25W) USB-C | Schnellladen USB-C | Schnellladen USB-C | Super-Schnellladen USB-C |
Biometrie | Optischer Fingerscanner im Display | Optischer Fingerscanner im Display | Optischer Fingerscanner im Display | Optischer Fingerscanner im Display | Fingerscanner |
Samsung Galaxy M30s: Das Akku-Wunder
Eine Sonderrolle nimmt hierzulande die M-Klasse ein. Denn davon verkauft Samsung in Deutschland praktisch nur das
Galaxy M30s
(250 Euro) als Sondermodell bei wenigen Online-Händlern. Die Technik ist ordentlich, etwas schwächer als das A51. Doch es bietet ein großes und ausreichend scharfes 6,4-Zoll-Display mit OLED-Technik und ein schlagendes Verkaufsargument: einen enorm starken Akku mit 6.000 mAh Kapazität.
Samsung Galaxy Note 10: XXL-Smartphone mit Stil
Mit seiner Note-Modellreihe hat Samsung die Kategorie der
XXL-Smartphones
praktisch erfunden – doch mittlerweile sind normale Smartphones genauso riesig. Die aktuellen Note-Modelle
Galaxy Note 10
(580 Euro) und
Galaxy Note 10 Plus
(750 Euro ohne 5G) unterscheiden sich daher vor allem durch zwei Dinge von anderen Geräten wie der S-Klasse: Zum einem durch den eingebauten Bedienstift, zum anderen durch ein etwas edleres, zurückhaltenderes Design
. Das Auslaufmodell Galaxy Note 9 ist teils schon unter 500 Euro zu bekommen, bietet als letzte Note-Serie noch eine Klinkenbuchse für kabelgebundene Kopfhörer.
Das Galaxy A51 könnte 2020 der Bestseller in der Mittelklasse um 300 Euro werden.
COMPUTER BILD empfiehlt: Das Galaxy Note 10
(580 Euro) ist eins der schönesten Smartphones, die Samsung je gebaut hat und derzeit erstaunlich günstig. Das einzige technische Argument für die Note-Serie aber ist der eingebaute Bedienstift S-Pen. Das große Galaxy Note 10 Plus lässt sich so gut als digitaler Notizblock nutzen. In diesem Fall empfiehlt sich die Version mit 5G, das
Galaxy Note 10 Plus 5G
(870 Euro), denn diese ist zukunftsfähig.
Das Galaxy Fold eignet sich auch für eBooks oder das ePaper von COMPUTER BILD, etwa beim Pendeln.
Falthandys: Für wen?
Mit dem Galaxy Fold und Galaxy Z Flip bietet Samsung derzeit zwei ganz unterschiedliche Falthandys. Beide sind nichts für Menschen, die auf ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis oder eine robuste, wasserdichte Bauweise wert legen. Dafür aber bekommt man ein Stück Handyzukunft und zwei ganz unterschiedliche Vorteile: Das
Galaxy Fold 5G
(2100 Euro) verwandelt sich ausgeklappt zum Mini-Tablet – toll zum Lesen, Surfen, Fotos und Videos anschauen. Das
Galaxy Z Flip
(1480 Euro) wiederum sieht sehr schick aus und verwandelt ein normales Smartphone mit einem sehr großen Display im Handumdrehen zu einem kleinen Quader, der sogar in die Vordertasche der Jeans passt.
Wofür stehen die Samsung-Buchstaben?
Buchstaben verteilt das Unternehmen gern, sie ermöglichen zumindest eine grobe Orientierung:
- Das „A“ (wie Aluminium) kennzeichnet die Mittelklassegeräte mit Metall- und/oder Glasgehäuse.
- Die Einstiegsgeräte führen inzwischen ein „J“.
- Die Bezeichnung „Note“ spendiert man Geräten mit Eingabestift und …
- … die S-Klasse steht für „Super/Smart“.
Die besten großen Handys
Samsung-Smartphone mit Vertrag
Sie haben Ihr Wunsch-Smartphone von Samsung gefunden? Jetzt suchen Sie noch den optimalen Tarif? Kein Problem: Geben Sie einfach Ihr benötigtes Datenvolumen, die Surf-Geschwindigkeit und das bevorzugte Netz ein, schon listet der
Handy-Tarifrechner
die besten Angebote auf. Für die günstigsten Pakete aus Tarif und Smartphone wählen Sie im Tarifrechner statt “Tarife ohne Smartphone” eins der aufgelisteten Top-Geräte. Auf Wunsch können Sie nur Tarife aus bestimmten Netzen oder mit größerem Highspeed-Datenvolumen wählen. Bei 5G-Smartphones sollten Sie einen Original-Tarif von Telekom oder Vodafone wählen, denn nur diese erlauben derzeit 5G.
Weiterführende Links
Gefällt Ihnen dieser Artikel?